Die bisherigen Anlässe der Parlamentarischen Gruppe Bildung Forschung Innovation PG BFI:
Anlass vom 25.09.2025
«Neue Pflanzen-Züchtungsverfahren: Chancen auch für die Schweiz?»
Key-Note-Referat «Chancen & Herausforderungen für die Genom-Editierung in der Pflanzenzucht» :
Prof. Sebastian Soyk, Forscher Universität Lausanne und Mitglied Kuratorium Forum Genforschung der SCNAT
Impuls-Referate aus der Praxis:
Input-Referate aus der Praxis
• «Neue Züchtungsverfahren – Perspektiven eines internationalen Unternehmens»
Vanessa Windhausen, OSR Product Design Bayer
• «Neue Züchtungsverfahren: Perspektiven für Züchtung und Anwendung in der Schweiz»
Dr. Christian Ochsenbein, Präsident Swiss-Seed und Geschäftsführer Delley Samen & Pflanzen AG
Anlass vom 19.06.2025 – Gemeinsamer Anlass von PGBFI und Netzwerk FUTURE
«EU-Programme für Forschung und Innovation: Bedeutung für Wissenschaft und Wirtschaft»
Key-Note-Referat: Präsentation der Studienergebnisse Dr. Dr. h. c. Barbara Haering und lic. oec. Sandra Wirth (Studienleitung)
Kurz-Panel «Wissenschaft»
- 
- Botschafter Michael Gerber, Leiter Abteilung Internationale Programme und Organisationen SBFI
- Prof. Michael O. Hengartner, Präsident ETH-Rat
- Prof. Sebastian Wörwag, Rektor Berner Fachhochschule (BFH)
- Moderation: Ständerat Matthias Michel, Präsident des Politikteams des Netzwerks FUTURE
 
Kurz-Panel «Wirtschaft»
- 
- Dr. Annette Luther, Präsidentin scienceindustries
- Gregoire Ribordy, CEO ID quantique SA
- Dr. Erich Rütsche, Business Development IBM Research Europe
- Moderation: Ständerätin Isabelle Chassot, Präsidentin der PG BFI
 
Anlass vom 26.09.2024
«Künstliche Intelligenz (KI) in Forschung und Industrie»
- Grusswort durch Dominique Gruhl-Bégin, Direktorin Innosuisse
- «KI der Zukunft: Gewinn für Forschung, Industrie und Gesellschaft» Kurzreferat von Dr. Marcel Salathé, Co-Leiter EPFL AI Center
- «Effizienzsteigerung und Optimierung in der Pharmaforschung dank KI» Kurzfreferat von Dr. Fabian Birzele, Principal Leader Predictive Modeling and Data Analysis Roche
- «KI-Methodologien in der medizinischen Wirkstoffforschung» Kurzreferat von Dr. Martin Missbach, Site Head Global Discovery Chemistry, Novartis
Anlass vom 14.03.2024 – Gemeinsamer Anlass von PGBFI und Netzwerk FUTURE
«Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation 2025–2028»
Key-Note-Referat: Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher WBF
Podium
- 
- Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher WBF
- Prof. Michael Hengartner, Präsident ETH-Rat
- Nicole Meier, Mitglied der Geschäftsleitung, Ressortleiterin Bildung und berufliche Aus- und Weiterbildung SAV
- Prof. Ruedi Minsch, Stv. Vorsitzender der Geschäftsleitung, Chefökonom/Bereichsleiter allgemeine Wirtschaftspolitik & Bildung economiesuisse
- Prof. Andrea Schenker-Wicki, Rektorin der Universität Basel, Präsidentin Kammer universitäre Hochschulen Swissuniversities
- Alt NR Jürg Stahl, Präsident Stiftungsrat Schweizerischer Nationalfonds
- Moderation: Ständerat Matthias Michel, Präsident des Politikteams des Netzwerks FUTURE
 
Anlass vom 28.09.2023
«Geistiges Eigentum in der Schweiz und international:
Grundlage für unsere Investitionskraft»
Peter R. Thomsen, Präsident des Europäischen Patentinstituts EPI
Anlass vom 16.03.2023
«Innovative und kompetitive Schweiz? Science Diplomacy als zentrales Element der internationalen Gouvernanz des 21. Jahrhunderts»
Key-Note: Bundesrat Ignazio Cassis, EDA
Anlass vom 29.09.2022
«Der Innovationsmotor: Swiss Biotech»
Key-Note: «Der Innovationsmotor: Swiss Biotech», Michael Altorfer, CEO Swiss Biotech Association
Anlass vom 30.09.2021
«Proaktiver Klimaschutz in der Schweiz – Perspektiven aus der Forschung»
Key-Note: «Wie gelingt die Halbierung der Treibhausgase bis 2030?»
Dr. Christian Schaffner, Direktor Swiss Energy Science Center ETH Zürich / Prof. Dr. Marco Mazzotti, Professor für Process Engineering ETH Zürich
Anlass vom 18.03.2021
«Schweizer Forschende zu Covid-19: Über ihre Forschung, den aktuellen (Un-)Wissensstand und mögliche Pandemie-Entwicklungen»
Marcel Salathé, EPFL Lausanne, Emma Hodcroft, Universität Bern, Tanja Stadler, ETH Zürich und Samia Hurst Majno, Universität Genf
Anlass vom 24.09.2020
«Switzerland Innovation: BFI-Arbeit in der Praxis»: Dr. Remo Lütolf, Verwaltungsratspräsident innovAARE AG, Vize-Präsident Fachhochschulrat FHNW,
Verwaltungsratspräsident RUAG International
Anlass vom 26.09.2019
«Ein Blick auf die nächste BFI-Botschaft: Eckpunkte und Herausforderungen»: Bundesrat Guy Parmelin, Vorsteher des Departementes für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF.
Anlass vom 21.03.2019
«Wie hängen Agrarforschung, „grüne“ Volksinitiativen und der Wille zu mehr Innovationen zusammen?»: Dr. Eva Reinhard, Leiterin Agroscope.
Anlass vom 27.09.2018
«Klimawandel- Was in der Arktis geschieht, (be)trifft die Schweiz» Referent: Prof. Dr. Konrad Steffen, Direktor Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL).
Anlass vom 15.03.2018
«Das Nationale Forschungsprogramm zur Nachhaltigen Wirtschaft» Referenten: Herr Prof. Dr. Gunter Stephan, Präsident der Leitungsgruppe NFP 73, Prof. Karolin Frankenberger und Prof. Volker Hoffmann.
Anlass vom 16.03.2017
«Von der Grundlagenforschung zur Anwendung: Das Paul Scherrer Institut» Referent: Prof. Dr. Joël Mesot, Direktor PSI.
Anlass vom 29.09.2016
«Wie Forschungs- und Innovationsstandorte wachsen – das Beispiel Singapur – Schweiz» Referent: Prof. Dr. Ulrich W. Suter, ETH Zürich, National Research Foundation Singapore.
Anlass vom 17.03.2016
«Bildung, Forschung, Innovation 2017 – 2020» Eine Debatte zu Prioritäten und Herausforderungen. Referent: NR Dr. Gerhard Pfister, Präsident PG BFI.
Anlass vom 22.09.2015
«Bildung, Forschung, Innovation: Entscheide mit Tragweite» Referent: Prof. Dr. Gian-Luca Bona, Direktor EMPA.
Anlass vom 19.03.2015
«Agrarforschung: Welche Ergebnisse – welche Rahmenbedingungen?» Referent: Gerardo Ramos, Global Head R&D Crop Protection, Syngenta AG.
Anlass vom 25.09.2014
«Zukunft Zuwanderung: Welche Lösung braucht die Forschung?» Referent: Mario Gattiker, Direktor Bundesamt für Migration, EJPD.
Anlass vom 20.03.2014
«Mit Forschung Zukunft schaffen: Innovationen für Patienten und Gesellschaft» Referent: Dr. Michael Ausborn, Standortleiter Forschung und frühe Entwicklung Basel, F. Hoffmann-La Roche AG.
Anlass vom 26.09.2013
«Best Talents: Für die wettbewerbsfähige Schweiz» Referenten: Thomas Bösch, Head HR Novartis Schweiz / Pascal Brenneisen, Country President Novartis Schweiz.
Anlass vom 21.03.2013
«Unsere Forschung schafft Innovation» Referent: Dr. Thomas Beck, Head of Nestlé Research Centre.